Verantwortlich für den Inhalt:
OEBEN Werkzeugmaschinen
Inhaber : Ulrich Oeben
Krahnendonk 116
D-41066 Mönchengladbach
Tel.: +49 (0) 21 61 - 66 27 64
Fax: +49 (0) 21 61 - 66 27 13
E-Mail:
info@oeben.de
http://www.oeben.de
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27a Umsatzsteuergesetz:
DE 120440080
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für
die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind
ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Datenschutz:
Wir verwenden Ihre Bestandsdaten ausschließlich zur Abwicklung Ihrer
Bestellung. Unsere Datenschutzpraxis steht im Einklang mit dem
Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) sowie dem Telemediengesetz (TMG).
Sie haben jederzeit ein Recht auf kostenlose Auskunft, Berichtigung,
Sperrung und Löschung Ihrer gespeicherten Daten. Bitte wenden Sie sich bitte
über unser Kontaktformular an uns oder senden Sie uns Ihr Verlangen per Post
oder Fax.
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten einschließlich Ihrer Haus-Adresse und
E-Mail-Adresse nicht ohne Ihre ausdrückliche und jederzeit widerrufliche
Einwilligung an Dritte weiter. Ausgenommen hiervon sind unsere
Dienstleistungspartner, die zur Bestellabwicklung die Übermittlung von Daten
benötigen (z.B. das mit der Lieferung beauftragte Versandunternehmen und das
mit der Zahlungsabwicklung beauftragte Kreditinstitut). In diesen Fällen
beschränkt sich der Umfang der übermittelten Daten jedoch nur auf das
erforderliche Minimum.
Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre
durch uns verwalteten Daten gegen zufällige oder vorsätzliche
Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter
Personen zu schützen.
Informationen über Umwelt und Entsorgung
1.1 Rücknahme von verbrauchten Akkus und Batterien
Unsere Rücknahmepflicht als Händler:
Wir sind als Händler, gesetzlich dazu verpflichtet, Batterien und Akkus,
die bei uns gekauft wurden unentgeltlich zurückzunehmen. Bitte nehmen
Sie dieses Angebot an und helfen Sie dabei, unsere Umwelt sauber zu halten.
Ihre Rückgabepflicht als Verbraucher:
Batterien und Akkus gehören nicht in den Hausmüll. Seit 1998 verpflichtet
die Batterieverordnung alle Bürgerinnen und Bürger, verbrauchte Batterien
und Akkus ausschließlich über den Handel oder die speziell dafür
eingerichteten Sammelstellen zu entsorgen. Falls Sie Ihre Batterien und
Akkus an uns zurücksenden möchten, achten Sie bitte darauf, dass die Sendung
ausreichend frankiert ist.
Batterien sind mit dem Zeichen

und einem der chemischen Symbole
- Cd ( = Batterie enthält Cadmium )
- Hg ( = Batterie enthält Quecksilber ) oder
- Pb ( = Batterie enthält Blei ) versehen.
1.2 Alte Elektrogeräte gehören nicht in den Hausmüll
Seit dem 24. März 2006 dürfen alte Elektrogeräte nicht über den Hausmüll
entsorgt werden. Die Regelung betrifft alle elektronischen und elektrischen
Geräte, von der elektrischen Zahnbürste bis zum Heimsolarium, von der
Waschmaschine bis zur Digitalkamera, egal wie alt. Auch Leuchtmittel,
Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen gehören dazu.
Die Geräte werden kostenfrei von Städten und Gemeinden zurückgenommen. Die
Rücknahme erfolgt an Sammelstellen oder es wird sogar eine Abholung
angeboten. In der Regel werden schon bestehende Sammelsysteme (z. B.
Wertstoffhöfe, Sperrmüllabholung) genutzt.